INDIVIDUELLE WETTBEWERBSANALYSE IN B2B UND INDUSTRIE
MEYER INDUSTRY RESEARCH erstellt individuelle Wettbewerbsanalysen für Unternehmen in Industrie und B2B. Unsere Analysen liefern belastbare Informationen und sind gleichzeitig vereinbar mit Compliance-Richtlinien und dem Verständnis einer ethisch korrekten Informationsbeschaffung.
Als Spezialist für industrielle Wettbewerbsanalysen verfügen wir dabei über besondere Expertise vor allem im Automobil- und Zuliefersektor, in anspruchsvollen Segmenten des Maschinenbaus, der Medizintechnik sowie der Elektronikindustrie.
Die Wettbewerbsanalyse, ein elementarer Baustein jeder Geschäftsstrategie
Bei einer Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie zum Beispiel die Produkte oder Dienstleistungen der Mitbewerber, deren Preisgestaltung, Marketingstrategien, Marktanteile sowie Kundenbewertungen. Auch die Online-Präsenz und die Social-Media-Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle.
Durch die Analyse dieser Faktoren können Unternehmen ihre Position im Markt besser einschätzen und gezielt Maßnahmen entwickeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem ermöglicht die Wettbewerbsanalyse, Trends frühzeitig zu erkennen und auf Veränderungen im Marktumfeld flexibel zu reagieren.
Die Wettbewerbsanalyse ist somit ein wesentlicher Bestandteil jeder Geschäftsstrategie. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre
- eigene Marktposition einzuschätzen
- Mitbewerber besser zu verstehen
- eigene Stärken und Schwächen zu erkennen
- Chancen und Risiken zu identifizieren
- Innovationen und Trends frühzeitig aufzuspüren
- Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und so schlussendlich
- Wettbewerbsvorteile zu entwickeln
Eine Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse ist zudem Teil einer Marktanalyse. In einer Marktanalyse werden Informationen zum Markt (Entwicklung, Marktpotenzial, Teilbereich/ Nischen), zu Kunden (Auskunft über Anzahl, Struktur und Entwicklung) und zur Konkurrenz erhoben.
Auch wenn die Begriffe Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzanalyse auf den ersten Blick ähnlich klingen, gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Konkurrenzanalyse und Wettbewerbsanalysen.
Bei einer Konkurrenzanalyse konzentriert man sich hauptsächlich auf einzelne, direkte Wettbewerber. Man sammelt Informationen über deren Produkte, Preise, Marketingstrategien, Stärken und Schwächen. Ziel ist es, die Position dieser konkreten Unternehmen im Markt zu verstehen.
Die Wettbewerbsanalyse ist hingegen umfassender. Sie betrachtet nicht nur einzelne Konkurrenten, sondern das gesamte Wettbewerbsumfeld. Das schließt auch potenzielle neue Marktteilnehmer, Ersatzprodukte sowie die allgemeinen Markttrends ein. Es geht also um die gesamte Wettbewerbssituation in der Branche, inklusive aller Kräfte, die den Wettbewerb beeinflussen.
AUFBAU UND STRUKTUR EINER WETTBEWERBSANALYSE
Eine strategische Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse liefert belastbare Informationen zur Wettbewerbssituation in einem Zielmarkt. Wettbewerbsanalysen sind integrierter Bestandteil von strategischen Marktanalysen, werden aber auch als Stand-Alone Untersuchungen durchgeführt.
Man unterscheidet Analysen zur Wettbewerbsstruktur (Anzahl der Wettbewerber, Typen von Wettbewerbern, Marktanteilsstruktur) sowie Detail-Wettbewerbsanalysen, in denen ausgewählte Daten zu einem oder mehreren Konkurrenten im Markt erhoben werden. Zudem können Wettbewerbsanalysen als einmalige Untersuchung durchgeführt werden oder durch regelmäßige Durchführung zur laufenden Wettbewerbsbeobachtung installiert werden.
TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN EINER WETTBEWERBSANALYSE
Typische Fragestellungen, die im Rahmen einer Wettbewerbsanalyse geklärt werden, sind:
Diese oder ähnliche Fragestellungen werden in Rahmen einer individuellen Wettbewerbsanalyse systematisch recherchiert und zu einem aussagekräftigen Wettbewerbsbericht zusammengeführt.
UNSER SYSTEMATISCHES VORGEHEN BEI DER WETTBEWERBSANALYSE
In über 300 Markt- und Wettbewerbsanalysen haben wir gelernt, welche Erfolgsfaktoren bei der Analyse von Wettbewerbern wichtig sind, welche Herausforderungen besonders zu beachten sind und wie Wettbewerbs-Daten effizient und gleichzeitig verlässlich eingeholt werden können. Die Vorgehensweise unseres Teams erfüllt die Anforderungen von Compliance-Richtlinien und entspricht dem Anspruch einer ethisch korrekten Arbeitsweise. Die wesentlichen Aspekte und Schritte im Überblick:
UMFANGREICHE WETTBEWERBSANALYSE-ERFAHRUNG IN DER INDUSTRIE
MEYER INDUSTRY RESEARCH bietet individuelle Wettbewerbsanalysen für Automotive, Maschinenbau, Elektronik, Energie und andere technologiegetriebene Branchen.
Unsere Kunden sind mittelständische und größere Hersteller, Zulieferer und Dienstleister, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten oder von Chancen in Zukunftsmärkten profitieren wollen. Routiniert unterstützen wir auch Gründer, Investoren und Messeunternehmen mit unseren Wettbewerbsanalysen.
Klicken Sie auf die Projektbeispiele, um mehr über einige aktuelle Wettbewerbsanalysen zu erfahren:
Exkurs: Porters Five Forces, eine wichtige Methode zur Analyse der Wettbewerbsintensität und Attraktivität eines Marktes
Das Modell von Michael E. Porter entwickelte Five-Forces-Modell hilft Unternehmen dabei, die Wettbewerbsfaktoren bzw. die Wettbewerbskräfte in ihrer Branche besser zu verstehen und daraus strategische Entscheidungen abzuleiten. Es stellt eine sehr gute Methode zur Analyse der Wettbewerbsintensität und Attraktivität eines Marktes dar.
Hier sind die fünf Kräfte im Detail:
(1) Bedrohung durch neue Wettbewerber (Markteintrittsbarrieren)
Hohe Eintrittsbarrieren, wie hohe Investitionskosten, strenge Regulierungen, starke Markenbekanntheit der bestehenden Unternehmen oder Zugangsbeschränkungen zu Vertriebskanälen, erschweren Unternehmen den Markteintritt. Wenn die Barrieren niedrig sind, besteht eine größere Gefahr, dass neue Wettbewerber den Markt betreten und somit den Wettbewerb intensivieren. Für etablierte Unternehmen ist es daher wichtig, ihre Position durch Innovationen, Markenstärke oder Kostenvorteile zu sichern, um die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer zu minimieren. Zentrale Informationen zu strategischen Entscheidungen bietet in diesem Kontext die Wettbewerbsanalyse oder Konkurrenzanalyse.
(2) Verhandlungsmacht der Lieferanten
Wenn es nur wenige Lieferanten gibt oder diese einzigartige Ressourcen oder Produkte anbieten, haben sie eine hohe Verhandlungsmacht. Das kann dazu führen, dass die Kosten für Unternehmen steigen oder sie bei der Qualität und Verfügbarkeit ihrer Rohstoffe eingeschränkt werden. Um dem entgegenzuwirken, versuchen Unternehmen, mehrere Lieferanten zu haben, eigene Ressourcen aufzubauen oder langfristige Verträge abzuschließen. Unsere Marktrecherchen und Branchenanalysen liefern hierzu relevante Daten.
(3) Verhandlungsmacht der Kunden (Abnehmer)
In Branchen mit wenigen großen Unternehmen oder bei Produkten, die standardisiert sind, haben die Kunden eine hohe Verhandlungsmacht. Sie können Preise drücken, bessere Konditionen fordern oder die Qualität der Produkte beeinflussen. Unternehmen müssen daher ihre Kundenbindung stärken, Differenzierungsmerkmale schaffen oder Mehrwert bieten, um die Verhandlungsmacht der Kunden zu reduzieren. Eine entsprechende Analyse der Kundenstruktur liefert hier wichtige Informationen.
(4) Bedrohung durch Ersatzprodukte oder -dienstleistungen
Wenn Ersatzprodukte/ Substitute leicht verfügbar sind, günstig oder qualitativ hochwertig sind, steigt die Bedrohung. Das zwingt Unternehmen, ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern, Innovationen voranzutreiben oder ihre Alleinstellungsmerkmale zu stärken, um Kunden zu halten. Durch die Durchführung einer Wettbewerbsanalyse oder Konkurrenzanalyse behalten Unternehmen den Überblick über potenzielle Substitute.
(5) Wettbewerb unter den bestehenden Unternehmen (Rivalität)
Hoher Wettbewerb entsteht bei vielen gleich starken Wettbewerbern, langsamen Marktwachstum, hohen Fixkosten oder unklaren Differenzierungsmöglichkeiten. Ein intensiver Wettbewerb führt oft zu Preiskämpfen, Werbeschlachten oder Innovationsoffensiven, was die Gewinnmargen schmälert. Es ist daher wichtig Konkurrenz im Blick zu behalten, um erfolgreiche strategischen Entscheidungen treffen zu können.
Fazit
Porters Five Forces bietet einen guten Ansatz die Wettbewerbsdynamik in einer Branche zu analysieren. Das Modell hilft Unternehmen langfristig erfolgreich im Markt zu agieren. Die notwendigen Daten und Informationen liefert dabei unter anderem eine Wettbewerbsanalyse. Durch sie erhalten Unternehmen wichtige Informationen zur Konkurrenz. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage strategische Entscheidungen und Maßnahmen treffen und zum Beispiel durch Differenzierung, Kostenführerschaft oder Nischenstrategien ihre Position zu sichern.
PROFESSIONELLE WETTBEWERBSANALYSE VON KOMPROMISSLOSER QUALITÄT – UMFANGREICHE REFERENZEN
Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Strategie- und Business Development-Verantwortliche bei mehr als 100 Kundenunternehmen vertrauen auf unsere akribischen Marktanalysen aus einem zentralen Grund: Der kompromisslosen Qualität und Belastbarkeit der Ergebnisse unserer Marktanalysen. Unsere anspruchsvollen Kunden schätzen zudem die persönliche und offene Zusammenarbeit mit unserem Team und bringen dies in zahlreichen Referenzen zum Ausdruck – bitte verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck.
INDIVIDUELLE BERATUNG FÜR IHRE UNTERNEHMENSANALYSE
Eine vertrauensvolle persönliche Zusammenarbeit und die hohe Qualität und Belastbarkeit unserer Analysen stehen bei MEYER INDUSTRY RESEARCH an oberster Stelle.
Gerne beraten wir Sie im Vorfeld einer möglichen Zusammenarbeit bei einer Marktstudie intensiv und unverbindlich, auf Wunsch auch bei einem persönlichen Termin bei Ihnen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot!