Marktanalyse – Tipps und Praxiserfahrungen
Wozu benötigt man eine Marktanalyse?
„Wozu brauchen wir überhaupt eine Marktanalyse? Auf mein Bauchgefühl konnte ich mich noch immer verlassen.“
Diese, zugegebenermaßen etwas zugespitzte Formulierung, hat sicher der eine oder andere schon häufiger in Diskussionsrunden um neue Produkte oder geplante Markteintrittsprojekte gehört. Auch in unserer Beratungspraxis sind wir mit diesem Argument häufig konfrontiert – und stimmen dieser Behauptung in manchen Fällen auch uneingeschränkt zu.
Und zwar immer dann, wenn es sich um stabile Märkte mit geringer Dynamik, bekannter Wettbewerbsstruktur, einem stabilen Verhalten der Kunden sowie geringer Innovationstätigkeit handelt. In diesen Fällen verfügen die Entscheidungsträger in der Regel über die erforderlichen Informationen, um auf Basis ihres langjährig erworbenen Bauchgefühls Chancen und Risiken belastbar abschätzen zu können – eine systematische Marktanalyse wäre in einem solchen Fall reine Geld- und Zeitverschwendung. Bewegen Sie sich jedoch in einem Markt mit hoher Dynamik, neuen Wettbewerbern und Kundenanforderungen oder hoher Innovationstätigkeit, kann eine Marktanalyse helfen, das eigene Unternehmen erfolgreich voranzubringen. Lesen Sie mir darüber im Folgenden:
Was versteht man unter einer Marktanalyse (Definition Marktanalyse)?
Was ist eine Marktanalyse? Eine Marktanalyse untersucht einen regional und sachlich abgegrenzten Markt strukturiert anhand festgelegter Bewertungs-Kriterien.
Die untersuchten Kriterien sind üblicherweise allgemeine Markdaten wie z.B. Marktvolumen/ Marktgröße, Wachstum/ Marktprognose, Wettbewerber, deren Marktanteile und weitere Marktteilnehmer, Trends oder auch Informationen zu Kunden und Zielgruppen des Marktes. Die Auswahl der Kriterien und relevanten Daten erfolgt ebenso in der Konzeptionsphase der Analyse.
Die systematische Marktuntersuchung dient zur belastbaren Beurteilung von Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken eines Unternehmens im Markt. Sie kann sich auf einen Gesamtmarkt oder auch auf eine bestimmte Marktlücke beziehen und von etablierten Unternehmen, aber auch im Rahmen einer Existenzgründung erstellt werden.
Marktanalyse: Inhalt und Aufbau (Bestandteile Marktanalyse)
Eine systematische Marktanalyse bewertet einen definierten Zielmarkt hinsichtlich relevanter Attraktivitäts-Kriterien wie Marktgröße, erwartete zukünftige Entwicklung, Wettbewerbssituation, Kundenanforderungen sowie Trends im Markt.
Die Marktanalyse liefert einen strukturierten Überblick zu Chancen und Risiken des Marktes und ermöglicht eine faktenbasierte Bewertung möglicher strategischer Marktbearbeitungsoptionen für das Unternehmen, um langfristig und profitabel im Markt aktiv sein zu können. Sie stellt daher im Idealfall eine Art Kompass der Unternehmensleitung dar, der in einem dynamischen und sich schnell verändernden Markt eine zielsichere Steuerung des Unternehmens ermöglicht.
Die Vorteile einer Marktanalyse
Systematische Marktanalysen sind also vor allem dort von Wert, wo sich Märkte, Wettbewerber und Anforderungen der Kunden signifikant und dynamisch verändern. Diese Veränderung führt dazu, dass etablierte Strukturen sich verändern, neue Chancen aber auch Risiken entstehen und daher belastbare Informationen von besonderer Relevanz sind.
Auch wenn der Begriff der „Disruption“ sicher zu inflationär verwendet wird, gehen die aktuellen Veränderungen an kaum einem Industrieunternehmen spurlos vorbei. Massive Veränderung zeigt sich aktuell vor allem in folgenden Branchen:
Die wichtigsten Fragen zur Marktanalyse – und unsere Antworten
Hier beantworten wir einige häufige Fragen, die von unseren Kunden zur Durchführung einer Marktanalyse gestellt werden:
So erstellen Sie eine Marktanalyse (Marktanalyse Vorgehen/ Marktanalyse Vorgehensweise)
Die Möglichkeiten zur Gewinnung strategisch relevanter Informationen haben sich im zurückliegenden Jahrzehnt erheblich verbessert. Die Menge verfügbarer Informationen zu Märkten und Unternehmen ist exponentiell angewachsen. Suchmaschinen, Datenbanken und Auswertungstools haben sich deutlich verbessert, so dass dem routinierten Analysten heute Möglichkeiten zur Verfügung stehen, von denen man vor 10 Jahren noch nicht zu träumen wagte.
Dennoch gibt es in der Praxis nach wie vor einige Limitationen bei der Gewinnung von Markt- und Unternehmensinformationen für die systematische Marktanalyse:
Marktanalyse durchführen oder Bauchgefühl vertrauen?
„In Situationen, in denen wir sehr gute Erfahrungen haben, können wir uns auch gut auf unsere Gefühle verlassen. Solange Intuition viele stichhaltige Informationen als Grundlage hat, führt sie wahrscheinlich in die richtige Richtung. Wenn sich die Umstände ändern und die Dinge vom Gewohnten abweichen, können intuitive Entscheidungen hingegen eher in die Irre führen.“
Tilmann Betsch, Professor für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Erfurt, fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Thema Bauchgefühl im Management bzw. der Sinnhaftigkeit von Market Research aus unsere Sicht recht treffend zusammen.
In neuen, und dynamischen Konstellationen ist eine systematische Untersuchung eines Marktes die Basis für wichtige Entscheidungen für Unternehmer, strategische Weichenstellungen in Produktentwicklung, Vertrieb und Marketing sowie für größere Investitionen wie z.B. einen geplanten Markteintritt.