SPEZIALISTEN FÜR MARKTPOTENZIALANALYSE IN B2B UND INDUSTRIE

MEYER INDUSTRY RESEARCH erstellt als auf Marktanalysen spezialisierte Agentur für B2B-Marktforschung individuelle Marktpotenzialanalysen für Industrie und B2B-Branchen. Unsere strategischen Studien liefern die Grundlage für die Erschließung neuer Märkte, Zielgruppen und Anwendungen, für Diversifizierungsprojekte oder die strategische Ausrichtung von Unternehmen.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über den Aufbau unserer Marktpotenzialanalysen, die eingesetzten Methoden zur Datenerhebung und das bewährte Projektvorgehen bei der Durchführung von Marktpotenzialanalysen im Industriebereich.

Fakten zur Marktpotenzialanalyse

WICHTIGE FAKTEN ZUR MARKTPOTENZIALANALYSE

Fakten zur Marktpotenzialanalyse

Das Marktpotenzial beschreibt in einem Markt die theoretisch maximal mögliche Absatz- und/ oder Umsatzmenge an bestimmten Gütern und Dienstleistungen (Marktkapazität). Somit können über das Marktpotenzial Chancen und Risiken in neuen und innovativen Märkten abgeleitet werden.

Die Berechnung des Marktpotenzials und die Bestimmung des Marktvolumens werden häufig eingesetzt, um die Erfolgschancen von Produktneuentwicklungen zu überprüfen, um belastbare Aussagen zum Marktpotenzial in Business Plänen herauszuarbeiten, eine Marktstrategie zu entwickeln oder um eine marktseitige Bewertung bei größeren Investitionen vorzunehmen.

Im Vergleich zur klassischen Marktanalyse oder Marktstudie beschäftigen sich Marktpotenzialanalysen häufig mit neuen und innovativen Märkten, Produkten oder Services, die neue Marktnischen oder einen neuen Zielmarkt erschließen können. Oft dienen Marktpotenzialanalysen auch zur Vorbereitung einer Markterschließung.

Investoren und öffentliche Förderstellen fordern in vielen Fällen ebenfalls eine neutrale und nachvollziehbare Marktpotenzialanalyse, um die Marktsituation und die mit der Investition verbundenen Risiken belastbar einschätzen zu können.

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR MARKTPOTENZIALANALYSE

Hier beantworten wir einige häufige Fragen, die von unseren Kunden zur Durchführung einer Marktpotenzialanalyse gestellt werden:

Eine Marktpotenzialanalyse ermittelt systematisch die im Markt mögliche Absatzmenge eines definierten Produkts/ einer Dienstleistung in einer bestimmten Region. Das Marktpotenzial drückt dabei die rechnerisch/ theoretisch erreichbare Größe eines Marktes aus (nicht zu verwechseln mit der tatsächlichen Marktgröße eines bereits bestehenden Marktes, in dem bereits reale Umsätze erwirtschaftet werden). Unter Verwendung eines anvisierten Marktanteils des eigenen Unternehmens von X% lässt sich auf Basis des Marktpotenzials eine Umsatzprognose errechnen.

Vor allem bei Innovationen und Start-Ups wird bei der Abschätzung des Marktpotenzials mit Modellrechnungen und Szenarien unter Verwendung von Annahmen gearbeitet, da es noch keine Statistiken oder Erfahrungswerte aus der Vergangenheit gibt. Wichtig für die erfolgreiche Ermittlung des Marktpotenzials und damit einer validen Bewertung der Geschäftsidee, ist die klare Abgrenzung des Zielmarktes/ der relevanten Marktsegmente (zum Beispiel über Produkte oder Produktkategorie) sowie die nachvollziehbare Darlegung von Quellen und Annahmen bei der Berechnung.

Weitere wichtige Daten und Informationen die ergänzend eingeholt werden können sind zum Beispiel: Marktsättigung, Absatz/ Absatzmengen, Absatzpotenzial, Umsatz/ Marktvolumen, Marktanteile oder Anzahl Unternehmen im Markt.

Die häufigste Kritik an Marktpotenzialanalysen ist die Überschätzung von Zielgruppengröße, Zahlungswilligkeit der Kunden und Wachstumschancen sowie die Unterbewertung von Wettbewerbstechnologien und Substituten.

Das Marktpotenzial lässt sich im Allgemeinen mit der Formel: Anzahl potenzielle Käufer (Zielgruppengröße) x durchschnittliche Kaufrate in einem bestimmten Zeitraum berechnen. Handelt es sich um langlebige Produkte ist die Kaufrate vernachlässigbar bzw. liegt bei “1”. Die Formel kann dann um eine Einflussgröße gekürzt werden und die Berechnung vereinfacht werden. Die Definition der Zielgruppe stellt dann nämlich bereits das zugrunde liegende Marktpotenzial dar und über die Anzahl der Kunden kann die potenzielle Absatzmenge für ein Produkt ermittelt werden.

Eine gute Marktpotenzialanalyse liefert ein belastbares und neutrales Bild zu Marktsituation, Umsatzpotenzial, Marktwachstum, Unternehmen im MArkt und zukünftigen Entwicklungsszenarien. Chancen und Risiken werden gleichermaßen beleuchtet, um eine solide Entscheidungsgrundlage für Investitionen und strategische Entscheidungen zu liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, werten erfahrene Analysten möglichst vielfältige Quellen aus. Besonders wichtig ist es dabei, die Belastbarkeit und Ausgewogenheit einzelner Quellen solide bewerten zu können. Die über Sekundärrecherche (Statistiken, Marktstudien, Fachzeitschriften, Unternehmensdatenbanken etc.) gewonnenen Informationen werden meist durch ergänzende Interviews mit Marktteilnehmern und Experten abgesichert.

In der Praxis tendieren viele Marktpotenzialanalysen zu einer übermäßigen Bewertung von Chancen und Wachstumsraten und zur Unterbewertung von Risiken und Wettbewerbstechnologien. Dahinter steckt meist eine einseitige Untersuchungsmethodik sowie eine unausgewogene Interessenslage des Verfassers. Es ist Aufgabe einer neutralen Marktanalysen, Chancen und Risiken in gleichem Maße zu beleuchten und damit eine belastbare Grundlage für Investitionen und strategische Entscheidungen zu schaffen.

Hohe Skepsis sollte der Leser von Marktpotenzialanalysen auch dann walten lassen, wenn in Studien Kennzahlen über sehr lange Zeiträume auf die zweite Kommastelle genau prognostiziert werden. Gerade „off the shelf“ Marktstudien, die Internet zum Kauf und Download verfügbar sind, sollte die Methodik und die Intention des Verfassers genau überprüft werden, ehe Aussagen aus diesen Studien für eigene Potenzialbewertungen übernommen werden.

Da Marktpotenzialanalysen die zukünftige Entwicklung von Märkten prognostizieren, unterliegen sie naturgemäß Unsicherheiten und Risiken. Aufgabe des erfahrenen Marktanalysen ist es daher, ein möglichst neutrales und belastbares Bild möglicher Entwicklungsszenarien zu zeichnen, diese strukturiert zu bewerten und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Generell gilt, dass die Unsicherheit von Prognosen mit dem Prognosezeitraum zunimmt. Für die Qualität und Aussagekraft der gewonnenen Daten ist letztlich die Erfahrung und Branchenkenntnis des Marktforschers von wesentlicher Bedeutung.

MEYER INDUSTRY RESEARCH fokussiert sich auf Marktpotenzialanalysen im industriellen und B2B (Business to Business) Bereich. Wir erarbeiten individuelle Potenzialanalysen in den Branchen Automotive, Maschinenbau, Medizintechnik, Elektronik und Energietechnik.

Haben Sie weitere Fragen zur Durchführung einer Marktpotenzialanalyse? Gerne stehen wir als Ihr Ansprechpartner zur Verfügung.

Haben Sie weitere Fragen zur Durchführung einer Marktpotenzialanalyse? Gerne stehen wir als Ihr Ansprechpartner zur Verfügung.

ERFOLGSFAKTOREN BEI MARKTPOTENZIALANALYSEN

In mehr als 300 durchgeführten Marktanalysen in der Industrie haben wir gelernt, worauf es bei der Analyse des Marktpotenzials ankommt, welche Möglichkeiten und Grenzen bei der Beschaffung zukunftsbezogener Daten existieren und wie man effizient und zielgerichtet vorgeht:

UMFANGREICHE MARKTPOTENZIALANALYSE-ERFAHRUNG IN DER INDUSTRIE

MEYER INDUSTRY RESEARCH bietet individuelle Marktpotenzialanalysen für Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, Energie und andere technologiegetriebene Industrien.

Unsere Kunden sind mittelständische und größere Hersteller, Zulieferer und Dienstleister, die in neuen Branchen systematisches Wachstum planen und von den Chancen in Zukunftsmärkten profitieren wollen. Daneben unterstützen wir anspruchsvolle M&A-Boutiquen, Investoren und Messegesellschaften.

Klicken Sie auf die Projektbeispiele, um mehr über einige aktuelle Marktpotenzialanalysen zu erfahren:

Autonome Zustellroboter sind elektrisch betriebene Kleinfahrzeuge, die Waren, Pakete oder Lebensmitteln ausliefern. Ziel des Einsatzes der Lieferroboter ist die Automatisierung der „letzten Meile“ in der Zustellung. Der Markt für Zustellroboter befindet sich derzeit in einer Frühphase des Produktlebenszyklus. Zahlreiche Anbieter experimentieren mit den elektrischen Delivery-Vehicles und erarbeiten zugehörige Dienstleistungen.

Definitionen von Begrifflichkeiten, Marktpotenzial berechnen, Berechnung von Marktvolumen, Marktsättigung und Obergrenzen waren ebenso Bestandteil der Analyse wie auch die Bestimmung und Beschreibung von Wettbewerbern (Anzahl, Umsätze, Absatzmengen, Unterschiede hinsichtlich ihrer Produkte und Dienstleistungen). Durch die Ermittlung des Marktpotenzials soll in der sehr frühen Phase im Produktlebenszyklus das Produktmanagement sowie der Vertrieb nachhaltig optimiert und die Vielfalt des Angebots erhöht werden.

Die Absatzmengen im Segment Brennstoffzelle sind heute noch relativ gering und Nachfrage besteht nur in speziellen Nischenanwendungen. Prognosen erwarten jedoch eine stark steigende Nachfrage, wenn sich die Technologie als Alternative zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen etabliert. Der Aufbau der Fertigungskapazitäten im Bereich Brennstoffzelle könnte in diesem Szenario ein attraktiver Wachstumsmarkt für spezialisierte Sondermaschinenbauer werden: Die hohe Anzahl von Zellen je Brennstoffzellen-Stack führen zu hohem Montageaufwand. Prozesse müssen bei steigenden Stückzahlen automatisiert und industrialisiert werden.

Vor diesem Hintergrund beauftragte uns ein mittelständischer Automatisierungs-Spezialist die aktuelle Nachfrage, Marktvolumen sowie die Anzahl an Wettbewerber und Produkten zu ermitteln. In einem weiteren Schritt haben wir Berechnungen für das zukünftige Absatzpotenzial des Unternehmen durchgeführt.

In internationalen Logistik-Ketten finden zunehmend sogenannte sensorbasierte Systeme zur Ladungsüberwachung und -steuerung Einsatz. Die Sensoren dienen zur Überwachung von Transportkonditionen (zum Beispiel Temperatur/ Feuchte/Lichteinstrahlung/ Vibrationen/ Schocks) sowie zum Tracking von Beladungszuständen von Ladungsträgern und Fahrzeugen. Die Stückzahlen erreichen schon heute hohe sechsstellige Werte. Für unseren Auftraggeber analysierten wir in einer umfassenden Marktanalyse den weltweiten Markt für sensorbasierte Cargo Tracking Systeme.

Für unseren Kunden berechneten wir u.a. das Marktpotenzial und zeigten verschiedene Markteintrittsoptionen auf.

Für unseren Auftraggeber untersuchten wir in einer Marktpotenzialanalyse neue Einsatzbereiche für einen innovativen CFK-Werkstoff, der sich durch besondere Stabilität, sein geringes Gewicht sowie hohe Oberflächenbeständigkeit auszeichnet.

Von besonderer Bedeutung im Rahmen der Analyse war v.a. die strukturierte Identifikation neuer Einsatzmöglichkeiten und die Bewerttung dieser hinsichtlich Marktvolumen und Marktpotenzial. Daneben führten wir Interviews mit möglichen Anwendern der Leichtbau-Technologie und ermittelten so die wichtigsten Anforderungen bei der Weiterentwicklung des Werkstoffs in den Zielbranchen.

Für die erfolgreiche Implementierung teil- und vollautonomer Fahrfunktionalitäten spielt die Integration von Sensordaten eine wichtige Rolle. Mittelfristig setzen die OEMs im PKW-Bereich vermehrt zentrale Steuergeräte, sogenannte ADAS Domain Controller, ein.

Für unseren Auftraggeber, einen Automotive-Elektronik-Zulieferer, erarbeiteten wir eine spezifische Marktpotenzialanalyse für die Entwicklung eines ADAS Domain-Controllers im PKW- und Nutzfahrzeugmarkt. Wichtige Elemente hierbei waren v.a. der aktuelle Sättigungsgrad und das Potenzial zur Marktdurchdringung zur Erarbeitung einer Marketingstrategie.

Der Markt für chirurgische Instrumente ist groß und wächst mit stabilen Raten. Für eine Innovation im Bereich der Knochenstanzen/ Rongeure unseres Auftraggebers untersuchten wir den Markt für chirurgische Instrumente in Deutschland und Europa.

Wir analysierten Marktgröße, Wettbewerbssituation und Kundenanforderungen im Segment Knochenstanzen. Die Ergebnisse unserer Analyse beinhalteten Information zu verschiedenen Kennzahlen, zum Beispiel Umsatz/ Umsatzvolumen und eine Berechnung des zukünftigen potenziellen Absatz/ Absatzpotenzials. Sie stellten die Basis für die weitere Businessplanung des Auftraggebers dar, die Anwerbung von Investorengeldern und die systematische Markterschließung.

PROFESSIONELLE MARKTPOTENZIALANALYSE VON KOMPROMISSLOSER QUALITÄT – UMFANGREICHE REFERENZEN

Unser Anspruch ist es stets das bestmöglich Ergebnis für unsere Kunden zu erzielen. Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Strategie- und Business Development-Verantwortliche bei mehr als 100 Kundenunternehmen vertrauen auf unsere akribischen Marktanalysen aus einem zentralen Grund: Der kompromisslosen Qualität und Belastbarkeit der Ergebnisse aus unserer Markt- und Wettbewerbsanalyse. Unsere anspruchsvollen Kunden schätzen zudem unser know how und die persönliche und offene Zusammenarbeit mit unserem Team. Sie bringen ihre Zufreidenheit in zahlreichen Referenzen zum Ausdruck – bitte verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck.

INDIVIDUELLE BERATUNG FÜR IHRE UNTERNEHMENSANALYSE

Eine vertrauensvolle persönliche Zusammenarbeit und die hohe Qualität und Belastbarkeit unserer Analysen stehen bei MEYER INDUSTRY RESEARCH an oberster Stelle.

 Gerne beraten wir Sie im Vorfeld einer möglichen Zusammenarbeit bei einer Marktstudie intensiv und unverbindlich, auf Wunsch auch bei einem persönlichen Termin bei Ihnen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot!