Laden...
Branchenanalyse2025-04-17T11:58:26+02:00

SPEZIALISTEN FÜR BRANCHENANALYSE IN B2B UND INDUSTRIE

MEYER INDUSTRY RESEARCH erarbeitet als Marktforschungsagentur professionelle Marktanalysen, individuelle Branchenanalysen, Branchenstudien und Branchenrecherchen für Unternehmen und industrielle Dienstleister. Unsere Kunden aus den Branchen Automotive, Maschinenbau, Medizintechnik, Elektronik und Energie nutzen die strategischen Branchenanalysen für Markteintrittsprojekte, die systematische Erschließung neuer Branchen und Absatzmärkte oder die Priorisierung von Investitionen.

Lesen Sie im Folgenden mehr darüber, wie unsere Branchenanalysen aufgebaut sind, wie wir Daten zu einer Branche systematisch erheben und wie die typische Projektzusammenarbeit bei einer Branchenuntersuchung aussieht:

AKTUELLE BRANCHENANALYSEN – PROJEKTBEISPIELE

Für unsere Auftraggeber erarbeiten wir kundenspezifische Branchen-Potenzialanalysen, die individuell auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind. Klicken Sie auf die Projektbeispiele, um typische Fälle einer Branchen-Untersuchung von MEYER INDUSTRY RESEARCH kennenzulernen.

Für ein Unternehmen im Bereich Dichtungstechnik analysierten wir strukturiert die Zielbranche Kunststoff- und Gummimaschinen und deren Entwicklung weltweit. In der Analyse ihrer Branche untersuchten wir Marktgröße, Wachstum der Branche, Branchensegmentierung und erarbeiteten eine Übersicht der wichtigsten 100 Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen. Zudem beleuchteten wir in der Analyse die Positionierung wichtiger Wettbewerber unseres Auftraggebers im Zielmarkt. Neben umfassender Sekundärrecherche führten wir zahlreiche Interviews mit Zielkunden und Entscheidern in der Zielbranche, um deren zukünftige Bedarfe und Entwicklungstrends im Bereich der Dichtungstechnik genauer zu verstehen.

Für ein Unternehmen im Bereich Fluidtechnik analysierten wir strukturiert die Zielbranche Verpackungsmaschinen weltweit. In der Branchenanalyse untersuchten wir Marktgröße, Wachstum der Branche, Branchensegmentierung und erarbeiteten eine Übersicht der wichtigsten 100 Hersteller von Verpackungsmaschinen weltweit. Zudem beleuchteten wir in der Branchenanalyse die Positionierung wichtiger Wettbewerber unseres Auftraggebers im Zielmarkt. Neben umfassender Sekundärrecherche führten wir zahlreiche Interviews mit Zielkunden und Entscheidern in der Verpackungsmaschinen-Branche, um deren zukünftige Bedarfe und Entwicklungen in der Branche sowie Trends im Bereich der Dichtungstechnik genauer zu verstehen.

Durch den starken Kapazitätsausbau im Bereich der Batteriefertigung weltweit ergeben sich attraktive Marktchancen für Unternehmen, die über spezifisches Know How im Aufbau von Batteriefertigungsanlagen verfügen und die Branche damit gezielt erschließen können. Für unseren Auftraggeber, einen mittelständischen Sondermaschinenbauer, untersuchten wir in der Branchenanalyse zur Batteriefertigung weltweit Chancen und Wachstumsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie.

Für einen Zulieferer von hydraulischen und pneumatischen Komponenten untersuchten wir die weltweite Baumaschinenbranche. Dazu erarbeiteten wir eine Übersicht über die wesentlichen Kennzahlen zur globalen Baumaschinenbranche, identifizierten schnell wachsende Marktsegmente und Regionen und ermittelten ein Ranking der 100 führenden Baumaschinenhersteller weltweit. Teil der Branchenanalyse war auch eine Untersuchung wesentlicher Markttrends, wie z.B. die Elektrifizierung von Baumaschinen.

Für einen führenden Technologieanbieter im Bereich der industriellen Klebetechnik untersuchten wir in einer individuellen Analyse des US-Marktes für Klebetechnik im Elektronik- und Sensorikbereich, seien Struktur, seien Dynamik und besonderen Marktbedingungen. Wir identifizierten dafür u.a. die führenden Elektronik- und Sensorikunternehmen im Automotive-Bereich in den USA. Unsere Branchenanalyse war für unseren Auftraggeber die Basis für die systematische Erschließung des Marktsegments in den USA.

Für ein Unternehmen aus der Branche Faserverbundwerkstoffe untersuchten wir Marktpotenziale für einen neu entwickelten CFK-Werkstoff. Das Produkte zeichnet sich durch besondere Stabilität, sein geringes Gewicht, hohe Oberflächenbeständigkeit durch eine besondere Beschichtung und weitere Alleinstellungsmerkmale aus. Unsere Branchenanalyse untersuchte Einsatzmöglichkeiten, Marktchancen und identifizierte potenzielle Kunden und Kooperationspartner für den Einsatz der Werkstoff-Innovation im Markt für Faserverbund-Werkstoffe. Aus den Ergebnissen leitete das Unternehmen erste Schritte zur Markterschließung ab und schätzte Risiken (z.B. Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Wettbewerb) ab.

Für unseren Auftraggeber, einen Zulieferer von präzisen Stanzbiegeteilen und Komponenten für Autoinjektoren, untersuchten wir in einer individuellen Analyse die Medizintechnik Branche und ihre Rahmenbedingungen systematisch. Die Analyse untersuchte gemäß Porters Fünf Kräfte Modell u.a. Aspekte wie Trends, Dynamik, Wettbewerbsintensität und Wettbewerbslandschaft, mögliche Eintrittsbarrieren, Marktanteile und Marktbedingungen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnissen nahm unsere Kunde eien Bewertung vor, leitete Entscheidungen ab und definierte in diesem Kontext Methoden der Marktbearbeitung.

Ein mittelständischer Kunststoffverarbeiter beauftrage uns mit einer strukturierten Branchenanalyse im Medizintechnik-Segment „Disposable Instruments“. Die Bandbreite reicht von einfachen Produkten wie Einweg-Drehomomentinstrumenten aus Polycarbonat bis hin zu komplexen Systemen, wie z.B. Single Use Fluid Handling Instrumente für die Augenchirurgie oder Arthroskopie-Zugangskanülenkörper. Bestandteil der Branchenanalyse waren u.a. die Erstellung einer Liste der führenden Marktteilnehmer von Einweginstrumenten in Europa, die Untersuchung von Wettbewerb, Marktanteile der großen Unternehmen, Marktbedingungen, Risiken, wie etwa die Bedrohung durch Ersatzprodukte oder die Erhebung von ausgesuchten Kennzahlen und deren Entwicklung.

ÜBERSICHT UNSERER FOKUSBRANCHEN:

Wir analysieren für Sie die Chancen in den Märkten von morgen: Autonome, vernetzte Fahrzeuge, intelligente Produktionsanlagen, erneuerbare Energietechnik, Smart Homes oder Connected Medical Devices sind nur einige der Themenfelder, die große Potenziale für innovative Unternehmen bieten. Unsere Branchenschwerpunkte im Überblick:

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGE UNSERER ANALYSEN: PORTER’S 5 FORCES

Eine Branchenstrukturanalyse beschreibt das Branchenumfeld und kann gemäß Porter’s Five Forces (Fünf Kräfte Modell) in der Praxis als inhaltliches Grundgerüst für die Bewertung der Attraktivität eines Marktes oder einer Branche herangezogen werden, z.B. bei Markteintrittsprojekten oder Neueinführungen von Produkten. Das Portersche Modell beschreibt das Branchenumfeld eines Unternehmens in Abhängigkeit der Wettbewerbskräfte und der daraus resultierenden Verhandlungsmacht von Abnehmern, Lieferanten, Konkurrenten und anderen Marktteilnehmern. Das Gewinnpotenzial wird anhand von fünf Wettbewerbskräften definiert:

branchenanalyse_in_der_praxis

  • Verhandlungsmacht von Kunden: Aus Sicht eines Anbieters ist eine Branche dann attraktiv, wenn der Kunde wenig Verhandlungsmacht und Verhandlungsstärke hat. Dies kann z.B. begründet sein durch hohe Umstellungskosten bei Lieferantenwechsel, die generell geringe Verfügbarkeit vergleichbarer Ersatzprodukte bei anderen Lieferanten, eine stark ausgeprägte Produktdifferenzierung oder eine hohe Bedeutung von Service und Dienstleistungen. Eine Branchenstrukturanalyse erhebt die Verhandlungsmacht der Kunden anhand dieser Faktoren.
  • Verhandlungsposition von Lieferanten: Verfügt eine wichtige Lieferantengruppe über eine besonders starke Marktstellung und gibt es wenige oder keine alternative Anbieter von Ersatzprodukten, bedroht dies ebenfalls die Branchenattraktivität und das Gewinnpotenzial. So kann ein Lieferant mit einzigartiger Technologie oder besonderen Patenten die Spielregeln in der Zusammenarbeit diktieren und damit höhere Preise durchsetzen. Wie stark die Verhandlungsmacht der Lieferanten ist, wird in einer Branchenstrukturanalyse ermittelt.
  • Stärke der Wettbewerbsintensität: Absehbarer intensiver Wettbewerb zwischen den Konkurrenten führt zu sinkenden Renditen im Geschäftsfeld und reduziert damit die Attraktivität des Geschäftsfeldes. Je nach Konstellation führt ein Preiswettbewerb (Senkung der Rentabilität durch niedrigeren Preis) oder ein Leistungswettbewerb (Steigende Kosten für Entwicklung, Produktion, Vertrieb oder Werbung) zu geringerer Rentabilität.
  • Risiken durch Ersatzprodukte: Eine umfassende Analyse erfasst auch die Bedrohung durch Ersatzprodukte (Substitute) von Wettbewerbern, welche die Anforderungen der Kunden besser erfüllen als die aktuell verfügbaren Leistungen. Treiber können z.B. globale Trends (u.a. KI, Digitalisierung, Klimawandel), neue rechtliche Rahmenbedingungen aber auch neue Technologien sein, die zu Innovationen und neuen Trends in der Branche führen.
  • Bedrohung durch neue Wettbewerber: Eine wichtige Fragestellung, gerade wenn hohe Investitionen erforderlich sind, ist die Gefährdung der eigenen Marktposition durch den Markteintritt neuer Konkurrenten. Wichtige Faktoren sind dabei der Zugang zum Markt durch Markteintrittsbarrieren, der Aufbau von Skaleneffekten oder auch der Zugang zu Vertriebskanälen.

Der Begriff der Branchenanalyse ist eng mit dem der Marktanalyse verknüpft und wird oft synonym verwendet. Zur Abgrenzung untersuchen Branchenanalysen spezifische Branchen, Herstellergruppen oder Industrien und Lieferanten wobei Marktanalysen eher auf Absatz- und Produktmärkte abstellen.

Inhalte, Vorgehen und Struktur ähneln bei Marktanalysen und Branchenanalysen ähneln sich sehr stark. In beiden Fällen werden der Markt, die Wettbewerber und die Kunden analysiert, Chancen und Risiken gegenüber gestellt und so die Grundlage für eine Strategie des auftraggebenden Unternehmens erarbeitet.

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR BRANCHENANALYSE:

Hier beantworten wir einige häufige Fragen, die von unseren Kunden zur Durchführung einer Branchenanalyse gestellt werden:

Was ist eine Branchenanalyse?2021-07-26T12:24:43+02:00

Eine Branchenanalyse untersucht eine definierte Zielbranche systematisch anhand definierter Kriterien/ Fragestellungen. Die Branchenanalyse dient zur belastbaren Beurteilung von Stärken, Schwächen sowie Chancen und Risiken eines Unternehmens in der Zielbranche (SWOT-Analyse). Branchenanalysen werden z.B. im Rahmen eines geplanten Markteintrittsanalyse (national/ international) oder einer Marktpotenzialanalyse durchgeführt. Wichtig für die erfolgreiche Durchführung der Branchenanalyse ist die klare Abgrenzung der relevanten Branche (Marktsegmentierung).  Als Marktforschungs-Methoden nutzt man für die Branchenanalyse sowohl Sekundärquellen (z.B. Statistiken, Veröffentlichungen von Branchenverbänden und Unternehmen im Markt, Fachartikel in wichtigen Branchenzeitschriften) als auch primäre Marktforschungs-Methoden (z.B. Interviews mit Branchenexperten).

Welche Themenstellungen sollte eine vollständige Branchenanalyse umfassen?2020-04-21T16:22:57+02:00

In den meisten Fällen umfasst eine Branchenanalyse die Bereiche (1) Marktgröße – und potenzial, (2) Marktwachstum, (3) Wettbewerbssituation und strategische Analyse der Hauptwettbewerber, (4) Kundenstruktur und Kundenanforderungen sowie (5) Trends und Entwicklungen im Markt. Im Rahmen einer individuellen Branchenanalyse von MEYER INDUSTRY RESEARCH ist es möglich, die Ausgestaltung der Branchenanalyse auf die spezifischen Anforderungen des Auftraggebers zuzuschneiden und weitere Aspekte in die Analyse zu integrieren.

Welche Besonderheiten sind bei einer Branchenanalyse im Industriebereich zu beachten?2020-04-21T16:22:35+02:00

Um bei der Branchenanalyse im Industriebereich zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, ist die klare Abgrenzung der zu betrachtenden Branche besonders wichtig. Dazu können z.B. Branchencodes (in Deutschland: WZ-Codes, International: NACE Codes) dienen. Gerade im Industriebereich muss man häufig weitere Abgrenzungskriterien heranziehen, da die existierenden Branchencodes zu grob strukturiert sind. In den meisten Fällen ist es außerdem sinnvoll, die Branche in Teilsegmente zu unterteilen und diese hinsichtlich ihrer Eigenschaften differenziert zu bewerten. Segmentierungskriterien sind z.B. Produkteigenschaften, regionale Unterteilungen oder Preis-/ Leistungsklassen.

Wozu dient eine individuelle Branchenanalyse?2020-04-21T16:21:20+02:00

Eine individuelle Branchenanalyse verschafft einen strukturierten Überblick zu Markt, Potenzial, Wettbewerb, Kundenanforderungen und Trends in einer definierten Zielbranche. Branchenanalysen werden häufig im Rahmen von Markteintrittsprojekten, der Erschließung neuer Kundengruppen oder bei der strategischen Ausrichtung von Unternehmen erstellt. Die Beauftragung einer individuellen Branchenanalyse ermöglicht dabei das tiefe Verständnis von spezifischen Märkten, die über allgemeine Branchenanalysen nicht abgedeckt sind.

Welche Quellen nutzt MEYER INDUSTRY RESEARCH für die Erarbeitung von Branchenanalysen?2020-04-27T12:05:33+02:00

Spezialisierte Agenturen wie MEYER INDUSTRY RESEARCH verfügen über Zugänge zu wichtigen Datenquellen, die eine belastbare und umfangreiche Brancheanalyse ermöglichen. Dies sind z.B. spezialisierte internationale Unternehmensdatenbanken, Datenbanken für die Recherche in branchenspezifischer Fachpresse, Zugänge zu Geschäftsberichten, Jahresberichten oder Analystenreports. Ergänzend zu den Sekundärquellen führen wir telefonische Experteninterviews mit Marktteilnehmern, Experten oder Entscheidern bei potenziellen Kunden in der Zielbranche durch.

Welche Vorteile bietet eine extern erstellte Branchenanalyse?2020-04-21T16:26:04+02:00

Extern erstellte Branchenanalysen bieten ein neutrales und belastbares Bild der untersuchten Zielbranche. Auftraggeber profitieren von der methodischen Erfahrung der externen Analysten sowie dem umfangreichen Quellenzugang spezialisierter Agenturen wie MEYER INDUSTRY RESEARCH. Gleichzeitig ermöglicht die externe Vergabe eine schnelle Durchführung von Branchenanalysen, wenn interne Ressourcen knapp sind.

Wie lange dauert die Erarbeitung einer individuellen Branchenanalyse?2020-04-21T16:25:23+02:00

Die Bearbeitungsdauer für eine individuelle Branchenanalyse variiert je nach Themenstellung und Umfang zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Dabei spielt die eingesetzte Methodik eine wesentliche Rolle. Sind lediglich Sekundärquellen auszuwerten, können Branchenanalysen meist recht schnell erarbeitet werden. Erfordert das tiefere Verständnis der Branche zusätzlich die Durchführung von Interviews mit Marktteilnehmern und Experten, wird mehr Bearbeitungszeit benötigt. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um den erforderlichen Zeitrahmen Ihrer Branchenanalyse zu ermitteln.

Haben Sie weitere Fragen zu einer individuellen Branchenanalyse? Gerne stehen wir als Ihr Ansprechpartner zur Verfügung: Kontakt

VORGEHENSWEISE, QUELLEN UND METHODEN

Unsere eigens für die B2B-Branchenanalyse entwickeltes systematisches Projektvorgehen stellt die effiziente und systematische Recherche in komplexen Branchen sicher. Basierend auf unserer Erfahrung aus mehr als 300 Marktanalysen und Unternehmensanalysen haben wir einen Ansatz in fünf Schritten entwickelt, der es ermöglicht, schnell und belastbar Aussagen zu den Potenzialen, Chancen und Risiken in einer Branche zu erarbeiten.

UNSERE STÄRKE: UMFANGREICHE ERFAHRUNG IN DER INDUSTRIE

Unsere Kunden sind mittelständische und größere Unternehmen (Hersteller, Zulieferer und Dienstleister), die in neuen Branchen systematisches Wachstum planen, die Abhängigkeit ihres Unternehmen von wenigen starken Kunden einer Branche reduzieren möchten, Marktanteile ausbauen, den Wettbewerb in einer Branche untersuchen oder von den Chancen in Zukunftsmärkten profitieren wollen.

PROFESSIONELLE ANALYSEN VON KOMPROMISSLOSER QUALITÄT – UMFANGREICHE REFERENZEN

Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Strategie- und Business Development-Verantwortliche bei mehr als 100 Kundenunternehmen vertrauen auf unsere akribischen Marktanalysen aus einem zentralen Grund: Der kompromisslosen Qualität und Belastbarkeit der Ergebnisse unserer Marktanalysen. Unsere anspruchsvollen Kunden schätzen zudem die persönliche und offene Zusammenarbeit mit unserem Team und bringen dies in zahlreichen Referenzen zum Ausdruck – bitte verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck.

INDIVIDUELLE BERATUNG FÜR IHRE MARKTANALYSE

Eine vertrauensvolle persönliche Zusammenarbeit und die hohe Qualität und Belastbarkeit unserer Analysen stehen bei MEYER INDUSTRY RESEARCH an oberster Stelle.

 Gerne beraten wir Sie im Vorfeld einer möglichen Zusammenarbeit bei einer Marktstudie intensiv und unverbindlich, auf Wunsch auch bei einem persönlichen Termin bei Ihnen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Nach oben