SYSTEMATISCHE KONKURRENZANALYSE – BASIS FÜR PROFITABLE GESCHÄFTSMODELLE

Ob beim Markteintritt, bei Wachstumsprojekten oder der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens: Die Wettbewerbssituation richtig einzuschätzen und die wichtigsten Marktbegleiter und deren Strategien zu kennen, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg unternehmerischer Entscheidungen.
Eine systematische Konkurrenzanalyse/ Wettbewerbsanalyse hilft Unternehmenslenkern dabei, eigene Wettbewerbsvorteile und USPs (Unique Selling Propositions) zu entwickeln und das Unternehmen so klar von der Konkurrenz abzusetzen. Über diesen Differenzierungsansatz können profitable Geschäftsmodelle auch in umkämpften Märkten etabliert werden. MEYER INDUSTRY RESEARCH unterstützt Sie als professionelles Markforschungsunternehmen in München, spezialisiert auf fundierte Marktanalysen für B2B und Industrie, mit einer systematischen Konkurrenzanalyse oder Wettbewerbsanalyse.

Die Konkurrenzanalyse ist ein elementarer Baustein einer jeden Geschäftsstrategie
Bei einer Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie zum Beispiel die Produkte oder Dienstleistungen der Mitbewerber, deren Preisgestaltung, Marketingstrategien, Marktanteile sowie Kundenbewertungen. Auch die Online-Präsenz und die Social-Media-Aktivitäten spielen eine wichtige Rolle.
Durch die Analyse dieser Faktoren können Unternehmen ihre Position im Markt besser einschätzen und gezielt Maßnahmen entwickeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem ermöglicht die Konkurrenzanalyse, Trends frühzeitig zu erkennen und auf Veränderungen im Marktumfeld flexibel zu reagieren.
Die Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse ist somit ein wesentlicher Bestandteil jeder Geschäftsstrategie. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre
- eigene Marktposition einzuschätzen
- Mitbewerber besser zu verstehen
- eigene Stärken und Schwächen zu erkennen
- Chancen und Risiken zu identifizieren
- Innovationen und Trends frühzeitig aufzuspüren
- Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und so schlussendlich
- Wettbewerbsvorteile zu entwickeln
Eine Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse ist zudem Bestandteil einer Marktanalyse. In einer Marktanalyse werden Informationen zum Markt (Entwicklung, Marktpotenzial, Teilbereich/ Nischen), zu Kunden (Auskunft über Anzahl, Struktur und Entwicklung) und zur Konkurrenz erhoben.
Erarbeitung einer Konkurrenzanalyse
Methoden der Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse: Es gibt verschiedene Ansätze, um Mitbewerber zu analysieren, wie z.B. die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), Benchmarking, oder die Analyse von Marketing- und Vertriebsstrategien. Je nach Branche und Ziel kann eine Kombination dieser Methoden sinnvoll sein. Es kann zudem hilfreich sein, die Analyse von einem Dienstleister durchführen zu lassen, um eine externe Perspektive zu berücksichtigen und die Ergebnisse breiter abzustützen. MEYER INDUSTRY RESEARCH führt seit fast 20 Jahren Wettbewerbsanalysen im B2B Umfeld durch und hilft auch Ihnen gerne bei der Erstellung Ihrer Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse.
Datenquellen für eine Wettbewerbsanalyse: Für eine effektive Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse kann man auf unterschiedliche Datenquellen zurückgreifen, wie z.B. die Websites der Mitbewerber, Social Media, Branchenberichte, Kundenbewertungen, Patente, oder auch direkte Gespräche mit Kunden und Lieferanten.
Regelmäßigkeit: Eine Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse sollte kein einmaliges Projekt sein. Märkte verändern sich ständig, neue Wettbewerber treten auf, Trends entwickeln sich weiter. Daher ist es sinnvoll, die Analyse regelmäßig zu aktualisieren, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Rechtliche Aspekte: Beim Sammeln von Informationen ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Unlautere Methoden, wie das unrechtmäßige Beschaffen vertraulicher Daten, sollte vermieden werden.
Tipps für die Erstellung einer Konkurrenzanalyse
Will man inhouse eine Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse durchführen, so sollte man einige grundlegende Dinge beachten:
Definition der Ziele: Dieser Punkt bildet die Basis der Untersuchung. Denn nur wenn man seine Ziele exakt definiert hat, kann man auch strukturiert und fokussiert vorgehen und die richtigen Methoden zur Datenerhebung auswählen.
Ermittlung und Auswahl der Schlüsselwettbewerber: Als nächster Schritt sollten die zu untersuchenden Wettbewerber aufgelistet werden. Es empfiehlt sich dabei zu Beginn, sich bei einer Wettbewerbsanalyse auf wenige Schlüsselwettbewerber zu fokussieren. Wichtig ist zudem die Frage, ob alle Wettbewerber tatsächlich bekannt sind, oder ob diese in einem ersten Schritt überhaupt erst einmal definiert werden müssen. Berücksichtigt werden sollten sowohl direkte als auch indirekte Wettbewerber.
Datensammlung: Zur Erhebung der Daten über die Konkurrenz empfiehlt es sich auf möglichst viele und verschiedene Quellen zurückzugreifen. Die Quellen sollte auch einer Bewertung unterzogen werden, wie verlässlich (valide) die daraus gewonnen Daten sind. Schließlich beruht die folgende Analyse und damit auch die Implikationen für den Businessplan und die Unternehmensstrategie auf diesen Daten.
Quellen für Daten zur Konkurrenz können dabei u.a. Websites und Online-Shops der Konkurrenz, Social Media Profile (Facebook, Instagram, LinkedIn), Branchen-Plattformen, Kundenbewertungen und Feedback, Branchenberichte und Marktstudien, Pressemitteilungen und News oder auch Veröffentlichungen im Rahmen von Messen und Konferenzen.
Durchführung der Analyse: Um die gesammelten Daten zur Konkurrenz systmatisch auszuwerten, greift man oft auf das Konkurrenzanalyse Tool der SWOT-Analyse zurück. Mit ihr werden Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Konkurrenten identifiziert und mit dem eigenen Unternehmen verglichen (Benchmarking). Auf diese Weise werden Stärken und Schwächen in Relation zur Konkurrenz aufgedeckt sowie Risiken und Potenziale frühzeitig erkannt. Die Auswertung kann aber je nach Inhalt und Zielsetzung auch auf ein anderes Konkurrenzanalyse Tool zurückgreifen.
Regelmäßigkeit: Da Märkte sich verändern, sollte die Konkurrenzanalyse regelmäßige Updates erhalten. Je nach Branche sind in der Regel Zyklen von 3 bis 12 Monaten sinnvoll. Das Portfolio an Dienstleistungen von MEYER INDUSTRY RESEARCH beinhaltet neben der initialen Erstellung einer Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse auch deren regelmäßige Aktualisierung/ Updates in definierten Zeitintervallen.
Einhaltung rechtliche Grenzen: Die Informationen müssen auf legale Weise und ohne zu Hilfenahme unlautere Methoden erhoben werden.

KONKURRENZANALYSE – POSITIONIERUNGSHILFE BEIM MARKTEINTRITT

Der Markteintritt ist für junge Unternehmen und Gründer eine spannende, aber auch herausfordernde Phase. Um sich erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten, ist es essenziell, die Marktgegebenheiten genau zu kennen und die eigene Positionierung entsprechend auszurichten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Konkurrenzanalyse – ein systematischer Prozess, der wertvolle Einblicke in die Wettbewerbslandschaft bietet und die Grundlage für eine differenzierte Marktstrategie bildet (erfahren Sie mehr über unsere Leistungen Marktstudie, Marktpotentialanalyse und Marktdaten).
Wird ein neuer potentialträchtiger und bestehender Markt betreten, sind die genauen Umfeld- und Wettbewerbsbedingungen häufig unbekannt. Dies führt zu erheblichen Risiken beim Markteintritt und bedingt nicht selten eine nicht marktgerechte Positionierung. Viel „Lehrgeld“ ist zu bezahlen, ehe man Markt und Wettbewerb realistisch einschätzen und seinen Platz im Markt gefunden hat.
Wird ein bestehender Markt betreten, stehen Start-ups vor der Herausforderung, sich in einem Markt zu behaupten, in dem Kunden bereits durch Konkurrenten bedient werden. Es ist daher wichtig die Zielgruppe, ihr Alleinstellungsmerkmal und auch ihre Preisstrategie klar definieren, um sich von etablierten Wettbewerbern abzuheben. Die Konkurrenzanalyse hilft Gründern dabei nicht nur, die Stärken und Schwächen der Mitbewerber zu erkennen, Markttrends zu identifizieren und ungenutzte Nischen zu entdecken, sondern auch einen erfolgreichen Businessplan aufzustellen.
TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN EINER KONKURRENZANALYSE
Die strukturierte Wettbewerbsanalyse oder Konkurrenzanalyse kann bereits vor dem Markteintritt einen klaren Blick schaffen und Antworten auf folgende Fragen liefern:
KONKURRENZANALYSE FÜR MASCHINENBAU, AUTOMOTIVE UND INDUSTRIEBRANCHEN
MEYER INDUSTRY RESEARCH ist spezialisiert auf die Konkurrenzanalyse in technisch geprägten Industrien. Wir arbeiten an Mitbewerberanalysen für Auftraggeber aus den Branchen Automotive (OEM und Zulieferer), Elektronik, Maschinenbau, Energie- und Medizintechnik.
In mehr als 300 durchgeführten Marktanalysen und Konkurrenzanalysen im industriellen Bereich haben wir gelernt, worauf es hier maßgeblich ankommt:
UMFANGREICHE BRANCHENANALYSE-ERFAHRUNG IN DER INDUSTRIE

MEYER INDUSTRY RESEARCH bietet Unternehmen aus Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, Energie und andere technologiegetriebene Industrien eine individuelle Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse an.
Kunden, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, sind typischerweise mittelständische und größere Hersteller, Zulieferer und Dienstleister, die in neuen Branchen systematisches Wachstum planen, die Abhängigkeit ihres Unternehmen von wenigen starken Kunden einer Branche reduzieren möchten oder von den Chancen in Zukunftsmärkten profitieren wollen.
Routiniert unterstützen wir auch anspruchsvolle M&A-Boutiquen, Investoren und international tätige Messeunternehmen mit einer Konkurrenzanalyse bzw. Wettbewerbsanalyse.

Referenzen und Kundenstimmen
In mehr als 300 erfolgreich durchgeführten Branchenanalysen haben wir gelernt, worauf es bei der Recherche, Bewertung und Interpretation von Branchendaten im industriellen Umfeld ankommt. Unsere zufriedenen Kunden schätzen diese Erfahrung und unseren persönlichen Ansatz. Bitte lesen Sie hier mehr über unsere Referenzen im Bereich der Branchenanalyse.
INDIVIDUELLE BERATUNG FÜR IHRE UNTERNEHMENSANALYSE
Eine vertrauensvolle persönliche Zusammenarbeit und die hohe Qualität und Belastbarkeit unserer Analysen stehen bei MEYER INDUSTRY RESEARCH an oberster Stelle.
Gerne beraten wir Sie im Vorfeld einer möglichen Zusammenarbeit bei einer Marktstudie intensiv und unverbindlich, auf Wunsch auch bei einem persönlichen Termin bei Ihnen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot!