SYSTEMATISCHE WETTBEWERBSBEOBACHTUNG IN B2B UND INDUSTRIE

In Märkten mit starker Konkurrenzsituation gewinnt die systematische Wettbewerbsbeobachtung zunehmend an Bedeutung. Gegenüber einmaligen Wettbewerbsanalysen bieten solche permanenten Systeme zur Beobachtung des Wettbewerbs die Möglichkeit, ständig und zeitnah über wichtige Veränderungen und strategische Schritte beim Wettbewerb informiert zu sein.

Unsere Kunden setzen die Marktbeobachtung v.a. in dynamischen Märkten ein, in denen sich Rahmenbedingungen schnell verändern und die im Markt agierenden Spieler eine hohe Entwicklungsdynamik aufweisen. In solchen Umfeldern kann die systematische Wettbewerbsbeobachtung dem Management zeitnah wichtige Informationen zur Verfügung stellen, damit Entscheidungsträger schnell auf wichtige Veränderungen beim Wettbewerb reagieren können.

UNSER SYSTEMATISCHES VORGEHEN BEI DER WETTBEWERBSBEOBACHTUNG

Auf Basis der Erfahrungen aus mehr als 10 Jahren industrieller Wettbewerbsanalyse haben wir ein systematisches Vorgehen entwickelt, das unseren Kunden bestmögliche Ergebnisse garantiert:

Ein wichtiger Aspekt bei jeder Marktbeobachtung ist die Einhaltung von Compliance-Regeln. Die erfahrenen Experten von MEYER INDUSTRY RESEARCH in München beraten Sie, wie aussagefähige Analysen und Compliance-konformes Verhalten bei einer Marktbeobachtung zusammenspielen.

Was versteht man unter Wettbewerbsbeobachtung in B2B und Industrie?

Definition und Bedeutung

Wettbewerbsbeobachtung ist ein systematischer Prozess, bei dem Unternehmen oder Organisationen Informationen über ihre Konkurrenz sammeln, analysieren und auswerten. Ziel ist es, die Konkurrent stets im Blick zu haben und durch die gewonnen Erkenntnisse die eigene Marktposition zu stärken, Chancen und Risiken frühzeitig zu identifizieren. Bei der strategischen Wettbewerbsbeobachtung geht es dabei nicht nur um das reine Sammeln von Informationen, sondern v.a. um das Verstehen der Strategien, der Stärken und der Schwächen der Konkurrenz.

In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt ist Wettbewerbsbeobachtung oder Konkurrenzbeobachtung ein unverzichtbares Instrument, um im Markt erfolgreich zu sein. Sie hilft Unternehmen, ihre Strategien anzupassen, Innovationen zu fördern, Markttrends frühzeitig zu erkennen und sich gegenüber Mitbewerbern zu differenzieren. Ohne eine kontinuierliche Beobachtung laufen Unternehmen Gefahr, den Anschluss zu verlieren oder von Wettbewerbern überholt zu werden.

Ziele der Wettbewerbsbeobachtung

Die wichtigsten Ziele einer Konkurrenzanalyse sind:

  • Markt- und Wettbewerbsinformationen sammeln: Marktentwicklungen aufzeigen und verstehen, Strategien und Entscheidungen der Konkurrenz nachverfolgen und deren Aktivitäten im Blick behalten
  • Trends im Markt erkennen: Neue Entwicklungen, Technologien oder Kundenpräferenzen frühzeitig erkennen, durch angepasste Produkte eigene Wettbewerbsvorteile generieren oder Implikationen für die Marketingstrategie.
  • Informationen für die strategische Planung gewinnen: Entscheidungen auf einer soliden Informationsbasis treffen, eigene Marktposition richtig einschätzen, eigene Wachstumsstrategie entwickeln
  • Maßnahmen für das Risiko- und Chancenmanagement ableiten: Aufzeigen und Minimieren von Risiken, Chancen und Potenziale je Region erkennen und optimal nutzen.
  • Inspirationen für die Innovationsförderung erhalten: Neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entwickeln, die sich von der Konkurrenz abheben.

Vorteile einer kontinuierlichen Wettbewerbsbeobachtung für Unternehmen im B2B Umfeld

Frühzeitige Erkennung von Markttrends und Innovationen

Eine kontinuierliche Konkurrenzbeobachtung ermöglicht es Unternehmen, aktuelle Trends und Entwicklungen in ihrer Branche und bei Konkurrenten frühzeitig zu erkennen. Das betrifft technologische Innovationen, neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle der Wettbewerber. Durch das frühzeitige Erkennen solcher Trends können Unternehmen ihre Strategien anpassen, neue Marktchancen ergreifen und ihre Angebote entsprechend weiterentwickeln. So bleiben sie wettbewerbsfähig und können Innovationen schneller auf den Markt bringen.

Verbesserung der eigenen Marktpositionierung

Durch eine kontinuierliche strategische Wettbewerbsbeobachtung, gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke nicht nur in die Stärken und Schwächen der Konkurrenz, sondern erhalten auch eine realistische Einordnung der eigenen Stärken und Schwächen. Diese Informationen ermöglichen es Firmen, die eigene Position und die Position der Konkurrenten im Markt besser zu verstehen.

So können sie durch die Analyse der Produkte, Vertriebswege oder Marketingstrategie/ Marketingkampagnen ihre eigenen Maßnahmen optimieren, um sich klarer von den Konkurrenten abzuheben und ihre Marktanteile zu sichern oder auszubauen.

Risikominimierung und proaktive Reaktion auf potenzielle Bedrohungen

Fallstudien haben gezeigt, dass Veränderungen im B2B-Umfeld oft langwieriger und komplexer, aber auch umso bedeutender und weitreichender sind. Die kontinuierliche Beobachtung der Konkurrenz bietet die Möglichkeit, Risiken frühzeitig zu erkennen, z.B. durch Umgestaltung des Produktportfolios, einer regionale Expansion, Diversifizierungsbestrebungen oder im Vertrieb.

So deuten beispielsweise eine Zunahme im Bereich Digitalisierung und verstärkter Website Traffic auf steigenden Online-Vertrieb hin. Auf Basis dieser, durch Wettbewerbsanalyse Tools gewonnener, Informationen sind Unternehmen in der Lage proaktiv zu reagieren, etwa durch Anpassung ihrer Strategien, Diversifikation oder Innovationen, bevor Probleme entstehen oder Wettbewerber Vorteile erlangen.

Unterstützung bei strategischer Planung und Entscheidungsfindung

Die Wettbewerbsbeobachtung kann Bestandteil von Wettbewerbsanalysen, einer Marktanalyse, vom kontinuierlichen Marktbeobachtung, vom Wettbewerbsmonitoring oder vom Competition Monitoring sein. Sie kann auch als Tool im unternehmensinternen Business Intelligence herangezogen werden und Erkenntnisse zur Arbeit, den Produkten und Leistungen.

Daten und Erkenntnisse aus der Wettbewerbsbeobachtung bilden eine solide Basis für strategische Entscheidungen. Unternehmen können auf Basis aktueller Informationen realistische Ziele setzen, Investitionen planen und Ressourcen effizient einsetzen. Das reduziert Unsicherheiten und erhöht die Wahrscheinlichkeit, erfolgreiche Strategien (z.B. im Marketing oder bei der Globalisierung) umzusetzen. Besonders im B2B-Bereich, wo Prozesse oft langwieriger sind, ist eine fundierte Planung essenziell.

Effiziente Ressourcenallokation

Kontinuierliche Wettbewerbsbeobachtung hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen. Anstatt auf Vermutungen, Meinungen oder sporadische Informationen zu setzen und Maßnahmen breit zu streuen, können Unternehmen anhand kontinuierlicher objektiver Daten, eine Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung präzise steuern. Das spart Kosten und erhöht die Effektivität der Maßnahmen.

Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch Differenzierung

Durch das ständige Monitoring können Unternehmen einzigartige Verkaufsargumente (USPs) identifizieren und entwickeln. Sie können ihre Angebote so positionieren, dass sie sich klar von der Konkurrenz abheben. Das ist im B2B-Bereich besonders wichtig, da Kunden oft auf der Suche nach spezialisierten, maßgeschneiderten Lösungen sind.

Förderung einer Innovationskultur

Eine kontinuierliche Beobachtung behält auch die Produkte und Produktinnovationen der Konkurrenz im Blick. Sie liefert dem eigenen Entwicklungsteam in regelmäßigen Abständen eine Übersicht der Aktivitäten der Konkurrenten. Auf diesem Weg wird ein kreatives Umfeld geschaffen, das Mitarbeiter motiviert bei der Entwicklung neuer Produkte neue Wege zu gehen. Die Wettbewerbsfähigkeit wird somit langfristig gestärkt.

Wettbewerbsbeobachtung für Maschinenbau, Automotive und Industrie

MEYER INDUSTRY RESEARCH ist als professionelle Agentur für Marktforschung und Marktanalyse in München auf die systematische Wettbewerbsbeobachtung in technologisch anspruchsvollen Märkten spezialisiert. Zu unseren nationalen und internationalen Auftraggebern gehören insbesondere Kunden aus den Branchen Automotive (OEM und Zulieferer), Maschinenbau, Elektronik, Medizintechnik und Energietechnik.

Typische Fragestellungen einer Wettbewerbsbeobachtung

Für unsere Auftraggeber untersuchen wir bei der permanenten Wettbewerbsanalyse z.B. folgende Themen bei ausgesuchten Wettbewerbern:

  • Wie entwickeln sich die aktuellen Kennzahlen (z.B. Umsätze, Mitarbeiter, Profitabilität, F&E-Quote) beim Wettbewerb?

  • Welche Investitionen kündigt der Wettbewerb in jüngster Vergangenheit an?

  • Welche Neuprodukte und Innovationen wurden vom Wettbewerb im Markt eingeführt?

  • Welche strategisch relevanten Aussagen macht das Management in jüngster Vergangenheit?

  • Welche neuen Kunden und Projekte wurden vom Wettbewerber gewonnen?

  • Gibt es wesentliche personelle Veränderungen beim Wettbewerb?

  • Gibt es Gerüchte über anstehende M&A-Aktivitäten beim Wettbewerb?

  • Hat der Wettbewerb Preise oder Konditionen kürzlich verändert?

Dabei wird jede Wettbewerbsbeobachtung in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber individuell auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt.

Umfangreiche Erfahrung im Bereich Wettbewerbsbeobachtung in der Industrie

MEYER INDUSTRY RESEARCH bietet individuelle Branchenanalysen für Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, Energie und andere technologiegetriebene Industrien.

Unsere Kunden sind mittelständische und größere Hersteller, Zulieferer und Dienstleister, die in neuen Branchen systematisches Wachstum planen, die Abhängigkeit ihres Unternehmen von wenigen starken Kunden einer Branche reduzieren möchten oder von den Chancen in Zukunftsmärkten profitieren wollen.

Routiniert unterstützen wir auch anspruchsvolle M&A-Boutiquen, Investoren und international tätige Messeunternehmen mit unseren Branchenanalysen.

Referenzen und Kundenstimmen

In mehr als 300 erfolgreich durchgeführten Branchenanalysen haben wir gelernt, worauf es bei der Recherche, Bewertung und Interpretation von Branchendaten im industriellen Umfeld ankommt. Unsere zufriedenen Kunden schätzen diese Erfahrung und unseren persönlichen Ansatz. Bitte lesen Sie hier mehr über unsere Referenzen im Bereich der Branchenanalyse.

INDIVIDUELLE BERATUNG FÜR IHRE UNTERNEHMENSANALYSE

Eine vertrauensvolle persönliche Zusammenarbeit und die hohe Qualität und Belastbarkeit unserer Analysen stehen bei MEYER INDUSTRY RESEARCH an oberster Stelle.

 Gerne beraten wir Sie im Vorfeld einer möglichen Zusammenarbeit bei einer Marktstudie intensiv und unverbindlich, auf Wunsch auch bei einem persönlichen Termin bei Ihnen vor Ort. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen Ihnen gerne Ihr individuelles Angebot!