MARKTANALYSE AUTOMOBILZULIEFERER DEUTSCHLAND: TOP 100 RANKING 2025
Das 2025er Ranking: In unserer Marktanalyse Automobilzulieferer Deutschland 2025 von MEYER INDUSTRY RESEARCH untersuchen wir systematisch die führenden 100 Automobilzulieferer in Deutschland.
Fakten zu Unternehmen und Branche: Erhoben wurden in der Marktanalyse „Automobilzulieferer Deutschland 2025“ die aktuelle Umsatzentwicklung der der Top 100 Zulieferer mit Sitz und Fertigung in Deutschland, die Entwicklung der Gewinne der Unternehmen sowie die Verteilung nach gefertigten Produktgruppen. Außerdem analysierten die Münchner Marktanalysten die regionale Verteilung der Branche in Deutschland.
Umsatz und Beschäftigung (noch) im Plus, Profitabilität uneindeutig: Der Gesamtumsatz der deutschen TOP 100 Automobilzulieferer beläuft sich 2023 auf insgesamt 279 Mrd. €. Gegenüber dem Krisenjahr 2020 haben sich damit die Umsätze der Top 100 Player in den vergangenen Jahren wieder deutlich erhöht. Der durchschnittliche Umsatz der TOP 100 wächst mit einer CAGR von 6,9%. von 2.600 Mio. € 2019 auf 3.400 Mio. € in 2023. Diese Entwicklung belegt auch den Trend zur weiteren Konsolidierung der Automobilzulieferer. Ein erheblicher Teil der Umsatzanstiege dürfte jedoch auch durch Inflation und damit einhergehende Preissteigerungen, einhergehend mit erhöhten Materialpreisen, verursacht sein. Die Zahl der Beschäftigten bei den betrachteten großen Automobilzulieferern legte seit 2019 deutlich zu, die durchschnittliche Wachstumsrate betrug ca. 4,5% p.a.. Angesichts der aktuell angekündigten großangelegten Stellenabbaupläne vieler großer Akteure dürfte diese Entwicklung jedoch ab 2024 und spätestens mit der Umsetzung in 2025 zum Erliegen kommen. Bei der Entwicklung der Profitabilität zeigen sich sehr große Unterschiede, manche Unternehmen konnten zuletzt deutlich profitabler werden. Gleichzeitig finden sich auf den mittleren bis hinteren Rängen des Rankings auch zahlreiche Zulieferer mit Verlusten.
Global players and hidden champions: The well-known industry giants such as Bosch, ZF, Continental and Schaeffler are naturally at the top of the ranking in terms of sales, but at the same time the analysis shows that the German supplier landscape is characterized by many "hidden champions", i.e. companies that are comparatively unknown to the public. These include a high proportion of traditional family-run companies.
MATTHIAS MEYER, MANAGING DIRECTOR OF MEYER INDUSTRY RESEARCH, ON THE MARKET STUDY
„Weltweite Rankings zur Automobil-Zuliefererbranche gibt es seit Jahren. Wir sehen bei unseren Marktanalyse-Projekten jedoch, dass vor allem die deutsche Automobilzulieferindustrie weltweit als mit führend angesehen wird. Vor diesem Hintergrund wollten wir die dahinterstehenden leistungsstarken deutschen Unternehmen 2018 erstmalig etwas genauer unter die Lupe nehmen und haben damals ein Ranking der führenden 100 deutschen Zulieferunternehmen erarbeitet. Seitdem beobachten wir die für Deutschland so wichtige Zulieferbranche und ihre 100 wichtigsten Vertreter regelmäßig und analysieren, wie die Unternehmen die Transformation der Branche meistern.“
DIVERSIFIZIERUNG IN NEUE BRANCHEN BEI DEN TOP 100 AUTOMOBILZULIEFERERN (NOCH) NICHT KLAR ERSICHTLICH
Automotive nach wie vor das zentrale Geschäftsfeld: Bei den Unternehmen, die einen Großteil (76% bis 99%) oder alle ihre Umsätze im Automobilsektor erzielen, gab es in den letzten Jahren vereinzelt Diversifizierungsbestrebungen: 2023 erwirtschaften 70% der TOP 10 mehr als 75% ihres Umsatzes im Auto mobilsegment, im Vergleich zu 74% im Jahr 2020. Ein klarer Trend hin zu einer diversifizierteren Kundenlandschaft ist also in den aktuell vorliegenden Zahlen noch nicht zu erkennen.
Elektronik und E-Mobility Komponenten führend: Im Zeitverlauf ist zu erkennen, dass immer mehr TOP-100-Zulieferer OEMs mit „Elektronik“ beliefern. Es ist auch das wichtigste Produktsegment 2023, gefolgt von E-Mobilität und Motor/Antriebsstrang. Neben der Elektronik nimmt auch die Bedeutung der Produktsegmente E-Mobilität, C-Teile und Fahrwerk zu. Die Anzahl der Exterieur-Zulieferer unter den TOP 100 hat sich stetig verringert.
REGIONAL DISTRIBUTION: BADEN-WÜRTTEMBERG, BAVARIA AND NRW AS TOP LOCATIONS
The south and west lead: According to the study, the corporate headquarters of the 100 largest German automotive suppliers are concentrated in the south and west of Germany. More than three quarters of the suppliers have their headquarters in Baden-Württemberg, Bavaria and North Rhine-Westphalia. These states are thus the hardest hit by the industry crisis affecting the most important automotive suppliers in Germany.
Christian Scherer, Automotive Analyst at MEYER INDUSTRY RESEARCH and co-author of the study, comments: "We clearly see a concentration of the leading automotive suppliers in the south and west of Germany. At the same time, it must be taken into account that the German headquarters of the company were evaluated here in each case. If the production locations of the automotive suppliers were included in the analysis, regions in the east of Germany would probably also have a much greater impact."
MARKET RESEARCH AGENCY FOR MARKET ANALYSIS IN INDUSTRY AND TECHNOLOGY
MEYER INDUSTRY RESEARCH is a specialist in the preparation and execution of market analyses in demanding technology sectors. For our clients from the automotive, mechanical engineering, medical technology, energy technology and electronics industries, we develop fact-based and reliable decision-making bases with our professional market analyses.
The market analyses we prepare for companies serve our clients as a profound basis for strategy projects, market entry plans and in the area of mergers & acquisitions (M&A).
INDIVIDUAL CONSULTING FOR YOUR MARKET ANALYSIS
Trustful personal cooperation and the high quality and resilience of our analyses are top priorities at MEYER INDUSTRY RESEARCH.
We would be happy to advise you intensively and without obligation in the run-up to a possible cooperation on a market study, if desired also at a personal appointment at your site. We look forward to your inquiry!